Glossary entry

Italian term or phrase:

processo di capilarizzazione

German translation:

(Umkehrung) von kapillar aufsteigender Feuchtigkeit

Added to glossary by Beate Simeone-Beelitz
Dec 17, 2014 11:39
9 yrs ago
Italian term

processo di capilarizzazione

Italian to German Science Construction / Civil Engineering Mauerfeuchte
L'umidità nei muri viene eliminata grazie all’inversione del processo di capilarizzazione dell’acqua nei muri.

Ich verstehe hier eine Richtungsumkehr der Kapillarwirkung,
könnte mir das jemand bitte bestätigen?

DANKE

Discussion

Johannes Gleim Jan 26, 2015:
@ mele2015 Die Frage lautete "processo di capilarizzazione = Richtungsumkehr der Kapillarwirkung"? Nur im Kontext ist von "inversione" die Rede. In diesem Zusammenhang wurde gefragt, ob es sich dabei um eine "Richtungsumkehr" handelt. Die im Artikel von Andrea genannten vermutlich esoterischen Verfahren, und speziell die unter Punkt 6 genannte "Umkehrung von kapillar aufsteigender Feuchtigkeit", kommen mir wie ein Zaubertrick vor.

Feuchtigkeitsabstoßende Eigenschaften sind durch Bestrahlen mit Radiowellen nicht zu erzielen. Auch hier wirkt nur die Erwärmung der Wassermoleküle, so wie bei einem Mikrowellenofen.
Johannes Gleim Jan 26, 2015:
Umkehrung der Richtung? Nein, das denke ich nicht. Es geht wohl eher darum, die Kapillarwirkung zu verringern oder ganz auszuschalten. Das Austrocknen der Mauern kann durch die von Andrea zitierten Verfahren wohl kaum erfolgen. Jedenfalls dürften dafür wissenschaftliche Beweise fehlen oder fragwürdig sein. Ich konnte jedenfalls keine Beweise dafür finden.

Eine Richtungsumkehr wäre denkbar durch Umkehren der benetzenden (hydrophilen) Eigenschaften in nicht benetzende Eigenschaften. Das könnte z.B. durch Einölen (hydrophobe Eigenschaften) geschehen. Auch Osmose käme in Betracht, wirkt aber anders.

Alle in dem von Andrea genannten Artikel sollen durch Einwirken einer elektrischen Spannung wirken. So wie beschrieben, kann das kaum funktionieren. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Strömwärme zum Verdampfen der Feuchtigkeit führt. Das heißt aber nicht, dass die Kapillarwirkung verringert, ausgeschaltet oder umgekehrt ist. Im Gegenteil, die Teile dürften später wieder feucht werden.
mele2015 (X) Jan 25, 2015:
AndreaBauer hat Recht und ich bin 100% einverstanden mit ihrem Übersetzungsvorschlag. Gutes Textbeispiel!
Johannes Gleim Dec 18, 2014:
Worum geht es im Text? Was soll diese Inversion bewirken? Wie soll das geschehen? In welchem Zusammenhang steht das mit den pflanzlichen Leitbündeln?
Eva-Maria P Dec 18, 2014:
secondo me è da mettere come risposta o no?
Andrea Bauer Dec 17, 2014:
Umkehrung von kapillar aufsteigender Feuchtigkeit "Schwingkreisverfahren: Behinderung und Umkehrung von kapillar aufsteigender Feuchtigkeit durch Radio- und Ultrakurzwellen"
Aus einem Artikel zu verschiedenen Methoden zur Mauertrockenlegung (Punkt 6):
https://www.baufachinformation.de/denkmalpflege/Nachträglich...

Proposed translations

45 days
Selected

(Umkehrung) von kapillar aufsteigender Feuchtigkeit

siehe Diskussionsbeitrag
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank an alle, die sich hier den Kopf zerbrochen haben; nach Rücksprache mit dem Auftraggeber war Andreas Version gemeint"
40 days

Kapillarisierungsvorgang

Nun zur eigentlichen Frage, die ich bisher nicht beantwortet hatte, weil ich auf meine Frage nach dem Zusammenhang mit Mauerfeuchte keine Antwort erhielt:

Auf jeden Fall kann der Satz
“L'umidità nei muri viene eliminata grazie all’inversione del processo di capilarizzazione dell’acqua nei muri” mit “Die Wandfeuchtigkeit kann durch Umkehrung des Kapillarisierungsvorganges beseitigt werden”.

In der in der Diskussion von Andrea genannten Referenz werden verschiedene Verfahren zur Mauertrocknung angegeben:
1. Elektroosmose:
Beschreibung: Bestückung des Mauerwerks mit Elektroden - Erdung einer Kathode, zu der das Wasser gelenkt werden soll.
2. Dynamische Elektroinjektion:
Beschreibung: Entfeuchtung mit anschließender Entsalzung.
Entfeuchtung: Leitung von pulsierendem Gleichstrom (angepaßt an Dicke, Feuchte und Salzgehalt der Wand) mittels Kunststoffelektroden in die feuchte Wand.
Entsalzung: Einbringen von Bohrungen unterhalb der Elektroden im Winkel von ca. 35 Grad zur Bodenebene - Einfüllung von Kaliummethylsiliconatlösung
3. Galvanische Methoden:
Erzeugung eines galvanischen Elementes durch Einbau von zwei Elektrodenebenen (miteinander verbundene Metalldrähte, 0,5 cm Durchmesser, in Bohrungen mit 250 mm Abstand, Abstand der Elektrodenebenen: 3 Ziegelschichten)
4. Ladungskompensationsverfahren (Ladikom):
Beschreibung: Zerstörung des mauerwerkseigenen elektrischen Feldes durch Einbau von Elektroden mit definiertem Längen- und Abstandsverhältnis.
5. AET-Verfahren (AET=Aktive Entsalzung und Trocknung):
Beschreibung: Entsalzung und anschließende Trocknung durch Anlegen einer Spannung von 50-60 V an Eisen- oder Titanelektroden
6. Schwingkreisverfahren:
Beschreibung: Behinderung und Umkehrung von kapillar aufsteigender Feuchtigkeit durch Radio- und Ultrakurzwellen
https://www.baufachinformation.de/denkmalpflege/Nachträglich...

Anm.: Ob die genannten Verfahren so wie beschrieben wirken, oder eher durch die Stromwärme, darf bezweifelt werden.

Sucht man im Internet nach „Umkehrung“ „Kapillarisierung“ so findet man 42 Links aus dem Bereich Medizin und Gesundheit, sonst nichts.

La capillarità è l'insieme di fenomeni dovuti alle interazioni fra le molecole di un liquido e un solido (per esempio le pareti di un recipiente) sulla loro superficie di separazione. Le forze in gioco che si manifestano in tale fenomeno sono la coesione, l'adesione e la tensione superficiale.
http://it.wikipedia.org/wiki/Capillarità

Kapillarität oder Kapillareffekt (lat. capillaris, das Haar betreffend) ist das Verhalten von Flüssigkeiten, das sie bei Kontakt mit Kapillaren, z. B. engen Röhren, Spalten oder Hohlräumen, in Feststoffen zeigen. Diese Effekte werden durch die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten selbst und der Grenzflächenspannung zwischen Flüssigkeiten und der festen Oberfläche hervorgerufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarität

Eine Umkehrung kann daher nur auf einer Verringerung der Oberflächenspannung (durch Tenside) oder durch Veränderung der Salzkonzentration (Osmose) basieren.

Diffusion bedeutet, dass sich Moleküle (z.B. Nährsalze) in einer Flüssigkeit (z.B. Bodenwasser) gleichmäßig verteilen. Gibt man Zucker in den Kaffee, verteilt er sich nach kurzer Zeit gleichmäßig – umrühren ist nicht notwendig. Diese physikalische Tatsache ist Voraussetzung für ein wichtiges Instrument der Wasseraufnahme: die Osmose.
:
Mit einem fein abgestuften Konzentrationsgefälle funktioniert die Osmose sogar von Pflanzenzelle zu Pflanzenzelle. Bei einer überdosierten Düngegabe oder der Verwendung von Streusalz kann es allerdings auch zu einer Umkehrung des Prozesses kommen – dann wird Wasser aus der Pflanze gesaugt. Bei der Kapillarität geht es um Anziehungskräfte im Bereich von Röhren oder Hohlräumen. Je feiner die Röhren oder Hohlräume, desto höher kann Wasser gegen die Schwerkraft nach oben steigen. Dieses Prinzip funktioniert sowohl in den Gefäßen der Pflanze als auch in den Poren des Bodens.
Eine treibende Kraft der Wasseraufnahme ist die Transpiration. Indem Wasserdampf über die Blätter verdunstet, entsteht in den Leitungsbahnen der Pflanze ein Unterdruck, der dazu führt, dass Wasser – wie durch einen Strohhalm - nachgesaugt wird. Die Intensität der Transpiration steuert die Pflanze durch aktives Öffnen und Schließen der Spaltöffnungen, die sich auf der Blattunterseite befinden.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=...

Tenside verringern die Oberflächenspannung drastisch.
Ungestörte Oberflächen nehmen immer die kleinstmögliche Gesamtfläche ein (Minimalflächen)
:
Bei Kapillaren führt unterschiedliche Adhäsison entweder zu
Kapillar-Attraktion (benetzend, Bsp: Glas – Wasser)
Oder Kapillar-Depression (nicht Benetzend, Bsp: Glas – Quecksilber)
https://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_09...

Grundierung und Hydrophobierung. In der Malerpraxis macht die Kapillarität eine Grundierung vor der Zwischenbeschichtung erforderlich. Sie verringert eine zu starke Saugfähigkeit und dient als Haftvermittler zwischen Untergrund und Beschichtungsstoff. Will man die Kapillarwirkung ganz aufheben, behandelt man die Beschichtungsfläche mit Hydrophobierungsmitteln (2.13).
https://books.google.de/books?id=CDcfPjuher0C&pg=PA46&lpg=PA...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search