Glossary entry

français term or phrase:

tue-la-lecture

allemand translation:

stilistische Entgleisungen

Added to glossary by Harry Bornemann
Aug 30, 2008 16:21
15 yrs ago
français term

tue-la-lecture

français vers allemand Autre Idiômes / maximes / proverbes
La langue française déteste les longueurs, les lourdeurs, les répétitions, empilades d’adjectifs et autres *tue-la-lecture*.

Die Bedeutung ist natürlich klar - ich suche bloß einen ähnlich prägnanten Begriff (möglichst ein Substantiv) im Deutschen. Mir fallen im Augenblick nur Umschreibungen wie "die Leselust vergraulen" und ähnliches ein...
Change log

Sep 3, 2008 09:45: Harry Bornemann Created KOG entry

Discussion

Anja C. (asker) Sep 3, 2008:
Herzlichen Dank an alle! Ich hab mich für "stilistische Entgleisungen" entschieden - mit einem lächelnden und einem weinenden Auge, weil die "Sprachtöter" und "Sprachungeheuer" sich nicht mit meinen "Satzungetümen" vertragen wollten ;-).
Anja C. (asker) Aug 31, 2008:
@Gisela Zusammen mit den bereits adoptierten "sperrigen Satzungetümen" sind mir die "stilistischen Leserschrecken" bislang am liebsten - Gisela, willst Du Deine "Leseschrecken" nicht doch als Antwort einstellen? Du hast mich auf die richtige Spur gebracht...
GiselaVigy Aug 30, 2008:
Anja das ist nicht mein Problem, es waren nur erste Versuche, um das Problem einzukreisen!
Anja C. (asker) Aug 30, 2008:
Eigentlich reicht… …Lese[r]schrecken - ganz ohne unnötigen sprachlichen Ballast und damit im Sinn des Textes ;-). Willst Du's nicht als Antwort einstellen?
Anja C. (asker) Aug 30, 2008:
Präzision zum Kontext: Es geht nicht um Literatur, sondern um Fachtexte.
Anja C. (asker) Aug 30, 2008:
bonsoir :-) "monströse Leseschrecken" gefällt mir gut :-) - die Leseratten müssen leider draussen bleiben, da's nicht um Literatur, sondern um Fachtexte geht…
GiselaVigy Aug 30, 2008:
... ""monströse"
GiselaVigy Aug 30, 2008:
guten Abend nicht einfach "Schrecken für Leseratten, monstöse Leseschrecken, Aversion erregende, Widerwillen erweckende"

Proposed translations

+1
16 heures
Selected

literarische Sünden

als Oberbegriff für die vorgenannten Beispiele

--------------------------------------------------
Note added at 17 hrs (2008-08-31 09:55:26 GMT)
--------------------------------------------------

Ok, dann "stilistische Sünden" :-)

--------------------------------------------------
Note added at 23 hrs (2008-08-31 16:13:11 GMT)
--------------------------------------------------

Würde man dann von einem "Styleguide" sprechen?

--------------------------------------------------
Note added at 1 day2 hrs (2008-08-31 18:48:34 GMT)
--------------------------------------------------

Guter Stil ist auch nur eine Form der Mode.

--------------------------------------------------
Note added at 1 day2 hrs (2008-08-31 19:03:19 GMT)
--------------------------------------------------

"Stilsünden" habe ich für Texte auch noch nicht gehört, aber ich habe keine Zweifel, dass ein Text stilistisch verbessert werden kann.

--------------------------------------------------
Note added at 1 day2 hrs (2008-08-31 19:09:52 GMT)
--------------------------------------------------

eine schlichte Alternative wäre: "... oder andere unbeholfene Formulierungen"

--------------------------------------------------
Note added at 3 days17 hrs (2008-09-03 09:32:52 GMT)
--------------------------------------------------

Der Zwiebelfisch nennt es "stilistische Entgleisungen" :-)
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,574301,00.h...
Note from asker:
Danke, Harry - "Sünden" ist in diesem Zusammenhang sicher passend, literarisch dagegen weniger (Fachtexte).
"stilistische Sünden" - schön! :-)
Mit dem Abend kommen die Zweifel - sind die Begriffe "Stilsünden/stilistische Sünden" nicht zu stark von der Mode in Beschlag genommen worden?
eben -> Mode
Wahrscheinlich mißverstehen wir uns: Ich meinte mit "Mode" die Modewelt (Fashion) :-).
natürlich nur für die "Stilsünden" - stilistisch ist die Mode ja zum Glück nicht ;-)
Peer comment(s):

agree lorette : "stilistische Sünden", bien aussi :)
59 minutes
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "tausend Dank - stilistische Entgleisungen ist perfekt ;-)"
+1
8 minutes

Sprachtöter

würde ich vorschlagen

--------------------------------------------------
Note added at 33 Min. (2008-08-30 16:54:49 GMT)
--------------------------------------------------

ja Anja, ist vielleicht ein bisschen stark, es hängt ja auch vom Tenor des ganzen Textes ab. Etwas abgeschwächt würde Sprachquäler evtl. besser passen :-)

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2008-08-30 17:42:01 GMT)
--------------------------------------------------

vielleicht auch Sprachungeheuer oder sprachliche Missbildungen
Note from asker:
Danke, Reinhold. Ich hatte an ähnliche Formulierungen gedacht, schreckte aber davor zurück, weil's -"töter" für mein Empfinden im Deutschen zu stark ist. Meinst Du nicht?
weil's = weil ;-)
danke für die Sprachungeheuer - ich hab schon Satzungetüme in meinem Text ;-)
Nochmals danke für Deine kreativen Vorschläge - musste mich in Anbetracht der bereits verwendeten Bilder für etwas Nüchternes entscheiden, sonst wäre der Satz am Ende noch vom Papier gekrabbelt ;-))
Peer comment(s):

agree lorette : "Sprachungeheuer", pas mal :)
17 heures
merci bien!
Something went wrong...
2 heures

s. u.

Lesehemmer,

Sprachbolzen ...
Something went wrong...
+1
15 heures

Holpersteine

evtl.: " sprachliche Holpersteine "
Peer comment(s):

agree Cetacea : mit "sprachliche *St*olpersteine".
8 heures
Something went wrong...
1 jour 2 heures

den Text belastenden Formulierungen

Nur ein Vorschlag.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Recherche par terme
  • Travaux
  • Forums
  • Multiple search