Oct 11, 2011 10:45
12 yrs ago
German term

ff.

Not for points German Social Sciences History Abkürzungen
Ich kenne ff. nur als Verweis auf folgende Seiten eines Dokuments. In einem kunsthistorischen Text erscheint er folgendermassen:

Auch solche Kollektive entstanden zum Teil im Kontext und zum Teil als Effekte sozialer Bewegungen, nämlich jener von 1968ff.

Ist das gebräuchlich/richtig?

Besten Dank für Eure Antworten.

Discussion

Karin Monteiro-Zwahlen (asker) Oct 11, 2011:
Besten Dank für alle Antworten. Der Sinn ist mir absolut klar. Aber es ist ein Korrektorat und ich sollte entscheiden, ob das gütlig ist. Das ist eigentlich die Frage.
Coqueiro Oct 11, 2011:
Folgejahre so verstehe ich das hier

Responses

+4
6 mins
German term (edited): ff.
Selected

und folgende

Es ist eher selten bei Jahresangaben, aber verständlich. Zumindest für den, der "S. 23ff." versteht.

--------------------------------------------------
Note added at 28 Min. (2011-10-11 11:14:10 GMT)
--------------------------------------------------

Zur 'Richtigkeit' von *ff.* bei Jahresangaben äußert sich der DUDEN meines Wissens nicht. (Da geht es nur um das Leerzeichen davor.)

Bei der Häufigkeit des Gebrauchs wird es aber sicher demnächst aufgenommen und als 'richtig' definiert.

Da weder 'Seiten' noch 'Jahre' darin enthalten sind, lässt es sich ja gut auch bei anderen Zahlenangaben verwenden. (Hausnummern 12 ff. z.B.)

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2011-10-11 11:51:35 GMT)
--------------------------------------------------

Noch überzeugender ist die Häufigkeit der Verwendung in juristischen Texten, z.B. bei Paragrafen: *§§ 99 ff.*. Das ist sicher 'richtig'.
Note from asker:
Ja, das überzeugt mich, besten Dank, Milan!
Stimmt, soweit hab ich nicht gedacht! Danke und einen recht schönen Tag noch!
Peer comment(s):

agree Steffen Walter : und Folgejahre
0 min
Danke!
agree Coqueiro : 1848ff., 1914ff. etc. googeln auch sehr gut
2 mins
Stimmt - es ist doch nicht so selten, wie ich dachte. Danke!
agree Jerzy Czopik : eben :)
8 mins
Danke!
agree Sibylle Gassmann
1 hr
Danke!
neutral Sonja Stankowski : Dass es das gibt, steht außer Frage, meiner Meinung nach ist es aber stilistisch nicht angebracht, besser "nach 1968" oder "ab 1968"
21 hrs
Guter Einwand! Ich würde es auch nur bei reinen Zahlenangaben (wie bei Seiten, Paragrafen, Hausnummern) verwenden, nicht aber für eine geschichtsträchtige Ära, insbesondere in einem kunsthistorischen Text. Beim Korrekturlesen aber würd ich es so lassen.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search