Nov 21, 2016 12:52
7 yrs ago
2 viewers *
English term

Sinn des Satzes

English to German Tech/Engineering Mechanics / Mech Engineering Gleitringdichtung
Liebe Kollegen,
es geht um Anforderungen einer Gleitringdichtung. Mir erschließt sich der Sinn des Satzes (vor allem Die Flutung) nicht.

Original:
The mechanical seal... is characterized in that the seal ring as arranged, when assembled to a flow machine, to the sealing surface between the slide ring and one of the shaft and the hub of the flow machine for floating the slide ring on the shaft or on the hub.

Meine Version:
Die ... Gleitringdichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring bei der Montage an einer Strömungsmaschine auf der Dichtfläche zwischen Gleitring und Welle und Nabe der Strömungsmaschine angebracht wird, bzw. zur Flutung der Gleitring auf Welle oder Nabe (144) liegt.

Discussion

Johannes Gleim Nov 28, 2016:
@ Isabel Und wie wurde "floating" hier übersetzt? Ich denke doch mit "gleiten" oder "Gleiten", so wie ich es auch vorgeschlagen haben, und nicht mit "floating".

Anmerkung: In diesem Forum werden Fragen gestellt und beantwortet. Zum Beispiel: "Wie ist 'floating' hier zu übersetzen?". "Sinn des Satzes" ist kein Ausdruck, der übersetzt werden soll. Moderatoren würden solche Fragen unbarmherzig löschen, weil der problematische Ausdruck daraus nicht hervorgeht. Deshalb bitte nur das gefragte Wort in das Fragefeld eingeben. Der zugehörige Satz kann und sollte im Kontextfeld angegeben werden.
Bernd Runge Nov 22, 2016:
@Johannes Für mich ergibt das nicht viel Sinn. Dass es um eine GRD geht, ist ja wohl allen klar.
Zur Terminologie:
Die GRD wird meistens geformt aus einem stationären Gegenring am Gehäuse und einem rotierendem Gleitring an der Welle. Beide Bauteile sind meist fest/formschlüssig mithilfe von Stiften, etc. auf/an ihrem jeweiligen Träger montiert und drehen sich relativ zueinander. Der rotierende Anteil wird mit einer Feder oder sonstigem Druck an den Gegenring gedrückt, um den Dichtspalt möglichst klein zu machen, die Drehung aber nicht durch Reibschluss zu behindern.
Hier sollte man aus offensichtlichen Gründen die Begriffe stationary und rotating verwenden, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen.
Ein Blick in das Patent zeigt, dass die Übersetzung ins Englische bereits erhebliche Schwächen aufweist.
Johannes Gleim Nov 22, 2016:
@ Bernd Der Sinn ist eindeutig. Es geht um eine Gleitringdichtung (mechanical seal), bei der die Gleitflächen aufeinander gleiten, was selbstverständlich ist. die Gleitringdichtung ist offensichtlich so gestaltet, dass es mehrere Gleitflächen gibt (zur Nabe und zur Welle).

Natürlich kann es noch zusätzliche O-Ring-Dichtungen geben. Im Kontext kann ich diese aber nicht erkennen. Der "seal ring" ist für mich einer der Gleitringe der Gleitringdichtung.

Was meinen vorherigen Diskussionsbeitrag betrifft, so wollte ich sanft darauf hinweisen, dass man das problematische Wort als Frage eingeben sollte, und keine Allgemeinplätze wie "Sinn des Satzes", damit aus Frage und Antwort ein Glossareintrag gebildet werden kann. Zum Sinn oder Verständnis kann man im Kontext fragen.
Bernd Runge Nov 22, 2016:
Der Blick auf eine Zeichnung könnte hier vielleicht ein bisschen Klarheit bringen. Der seal ring scheint ja ein O-Ring zu sein, der irgendwo an irgendeiner Dichtfläche sitzt. Solche O-Ringe werden bei GRDs häufig als Zusatzdichtungen eingesetzt. Der Sinn lässt sich so aber leider nicht erschließen.
Rolf Keller Nov 22, 2016:
@Johannes "Die Frage laute nicht 'Wie übersetzt man «Sinn des Satzes»", sondern "Wie übersetzt man «floating»'".

Und davor kommt ja wohl bei jedem, der Übersetzer und nicht nur Vokabelmechaniker ist, die Frage, "Welcher Sinn steckt in dem Satz".
Johannes Gleim Nov 21, 2016:
@ isabel Die Frage laute nicht "Wie übersetzt man «Sinn des Satzes»", sondern "Wie übersetzt man «floating»".

Zum Thema: Eine Gleitringdichtung wird im Englischen meist als "mechanical seal" bezeichnet, aber auch als "floating ring seal" oder "slide ring seal", siehe:
http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=Gleitringdich...
Rolf Keller Nov 21, 2016:
Geflutet wird da gar nichts. Die figurative Bedeutung "gleiten" o. Ä. findet sich selbst in kleinen Wörterbüchern, wenn nicht unter "to float" dann unter "floating".

Der Satz des AT ist fehlerhaft. Was gemeint ist, ist möglicherweise, dass es zwei Dichtflächen gibt, eine dichtet radial gegenüber der Nabe ab, die andere axial gegenüber der Welle. Da skann eine ziemlich komplexe Konstruktion sein, siehe z. B. hier:
http://www.google.tl/patents/EP1213517A2?cl=de
thefastshow Nov 21, 2016:
Hab die Ergänzungen mal in Großbuchstaben getippt, verstehe das so : " ... und DER Nabe der Strömungsmaschine angebracht wird, DAMIT DER GLEITRING AUF DER WELLE ODER DER NABE GLEITET/SCHWIMMEN/FLIESSEN KANN

Proposed translations

+1
21 hrs
Selected

floating

Ich lese den Satz etwas anders:
Die ... Gleitringdichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring bei der Montage an einer Strömungsmaschine -(ob der Term hier stimmt kann nur aus einem größeren Kontext heraus beurteilt werden)- auf der Dichtfläche zwischen Gleitring und Welle oder Nabe (one of the ... and ... ist eine Auswahl) der Strömungsmaschine zum Gleiten -(floating kann auch als Gleiten verstanden werden)- des Gleitrings auf der Welle oder Nabe (144) angebracht wird.
Peer comment(s):

neutral Johannes Gleim : Es ist eine deutsche Übersetzung gewünscht, keine englische. // Als Antwort wurde "floating" angegeben, nicht Gleiten. Leider wurde schon die Frage falsch formuliert.
1 hr
Bitte aufmerksam lesen, im Text steht das deutsche Wort "Gleiten"!
agree Kim Metzger
3 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank Johannes!"
+1
22 hrs
English term (edited): to float, floating

gleiten, das Gleiten

Eine Gleitringdichtung wird im Englischen meist als "mechanical seal" bezeichnet, aber auch als "floating ring seal" oder "slide ring seal", siehe:

axial face seal [tech.] die Gleitringdichtung
mechanical seal [engin.] die Gleitringdichtung [Maschinenbau]
face seal [tech.] die Gleitringdichtung
control leakage shaft seal [engin.] die Gleitringdichtung - Pumpe [Kraftwerkstechnik]
end-face seal [tech.] die Gleitringdichtung
ring seal [tech.] die Gleitringdichtung
floating-ring type shaft seal die Gleitringdichtung - Pumpe [Kraftwerkstechnik]
mechanical seals [tech.] die Gleitringdichtung
mechanical shaft-seal [tech.] die Gleitringdichtung
rotary seal [tech.] die Gleitringdichtung [Kältetechnik]
rotating mechanical seal [tech.] die Gleitringdichtung
shaft seal [tech.] die Gleitringdichtung
slide ring packing [tech.] die Gleitringdichtung
slide ring seal [tech.] die Gleitringdichtung
slide ring sealing [tech.] die Gleitringdichtung
http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=gleitringdich...

Domain Mechanical engineering
de
Term Gleitringdichtung
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. Stattmann,Kraftwerkstechnik I

en
Term control leakage shaft seal
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. Stattmann,Kraftwerkstechnik I
Term floating-ring type shaft seal
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. Stattmann,Kraftwerkstechnik I
http://iate.europa.eu/SearchByQuery.do?method=searchDetail&l...

Norm
DIN EN 12756:2001-03
Titel (deutsch): Gleitringdichtungen - Hauptmaße, Bezeichnung und Werkstoffschlüssel; Deutsche Fassung EN 12756:2000
Titel (englisch): Mechanical seals - Principal dimensions, designation and material codes; German version EN 12756:2000
http://www.beuth.de/de/norm/din-en-12756/24622782

DIN 28138-1:2006-06
Titel (deutsch): Gleitringdichtungen für Rührwellen - Teil 1: Aus unlegiertem oder nichtrostendem Stahl - Betriebsdaten, Einbaumaße
Titel (englisch): Rotating mechanical seals for agitator shafts - Part 1: Carbon or stainless steel - Operating data, assembly dimensions
http://www.beuth.de/de/norm/din-28138-1/88904621

Floating ring seal to seal rotating part …
The seal has two sliding rings on first and second sliding ring carriers. …
:
Claims:
1. Gleitringdichtung zur Abdichtung eines Rotationsteiles gegenüber einem feststehenden Element mit einem ersten Gleitring, der von einem ersten Gleitringträger und einem zweiten Gleitring, der von einem zweiten Gleitringträger gehalten wird, wobei ein Gleitring relativ zu seinem Gleitringträger bewegbar und durch einen Wellenkompensator gegen den ersten Gleitring vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gleitring (4, 5, 17, 19) mittels eines Dichtelementes (11, 12, 27, 28) abgedichtet in ein ringförmiges Federelement (6, 7, 18, 20), das mit dem zugeordneten Gleitringträger (2, 15, 21) verbunden ist, verdrehsicher einsteckbar bzw. einclipsbar ist.
http://www.freepatentsonline.com/DE19833758C1.html

Gleitringdichtung

Im Gegensatz zur Packung weisen Gleitringdichtungen einen Dichtspalt auf, der rechtwinklig zur Wellenachse steht. Wellendichtungen dieser Bauart werden auch als axiale oder hydrodynamische Gleitringdichtungen (GLRD) bezeichnet. Sie benötigt gegenüber der Packungsstopfbuchse einen kleineren Raum und bedarf keiner Wartung.

Die Gleitringdichtung bewährt sich sowohl bei niedrigen als auch bei hohen abzudichtenden Drücken und Umfangsgeschwindigkeiten. Somit besteht kaum eine Möglichkeit der Fehlbedienung.

Erhebliche Nachteile entstehen bei abrasiven Medien durch Verschleiß (siehe Abrasion). Durch saubere Sperr- oder (z. B. mittels Zyklon gereinigte) Spülflüssigkeiten können aber abrasive Teile ebenfalls wie bei den Packungen von den gefährdeten Gleitflächen ferngehalten werden. Im Betrieb gleiten zwei Dichtflächen aufeinander, die durch hydraulische und mechanische Kräfte aufeinandergedrückt werden. Zwischen diesen beiden feinst bearbeiteten Gleitflächen befindet sich der Dichtspalt mit einem meist flüssigen Schmierfilm. Die Spaltweite (Abstand zwischen den beiden Gleitflächen) hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Dazu zählen u. a. die Rau- und Ebenheit der beiden Gleitflächen sowie die Gleitgeschwindigkeit. Die sehr geringe Leckage bei der Gleitringdichtung gelangt als Dampf- und Tröpfchenleckage beim Austritt in die Atmosphäre. Für die Berechnung der Dichtungsleckage geht man meist von einer Spaltweite von unter 1 µm aus. Diese äußerst geringe Spaltweite ist auch der Grund, weshalb die Leckage der GLRD wesentlich geringer als bei Wellendichtungen mit Radialspalt ist. Ein wichtiges Kennzeichnungsmerkmal unterscheidet Dichtungen als belastet oder entlastet. Dabei wirkt bei der belasteten Dichtung der abzudichtende Druck in voller Größe auf die Gleitfläche.
https://www.ksb.com/Kreiselpumpenlexikon_de/wellendichtung/1...

Anmerkung: Während meiner beruflichen Tätigkeit als Projektingenieur für eine französische Pumpenfirma (gehört heute zu KSB), hatte ich viel mit Gleitringdichtungen zu tun und kenne diese daher gut.

Der Satzteil "for floating the slide ring on the shaft" kann mit "damit der Gleitring auf der Welle gleitet" übersetzt werden.
Peer comment(s):

agree Hans-Hermann Fouquet : Ich glaube Isabel sucht eine kurze und anwendbare Übersetzung und keine Abhandlung über Gleitringdichtungstechnik
1 hr
Danke! Die "Abhandlung" dient nur zum besseren Verständnis.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search