This question was closed without grading. Reason: Other
Mar 11, 2012 13:27
12 yrs ago
1 viewer *
German term

Oberflächentechnik

German to English Tech/Engineering Engineering (general) Geschäftsfeld Oberflächentechnik
Ich habe hier eine sehr generelle Grundsatzfrage:

Was ist - eurer Meinung nach - korrekter für Oberflächentechnik:

surface technology oder surface engineering?

Bzw. wo liegt der Unterschied in der Verwendung?

In meinem konkreten Fall handelt es sich um die Bezeichnung eines der Geschäftsfelder eines Prüfinstituts, neben Arbeitssicherheit, Werkstoffkunde, Unterhaltsreinigung.

Ich habe mir diese Frage schon wirklich oft gestellt und noch keine befriedigende Antwort gefunden. Daher würde ich mich sehr über eure Meinung dazu freuen!

Annett

Discussion

Bernd Runge Mar 11, 2012:
Ok Wenn du meinst - du hast ja schließlich den besseren Überblick. So ganz überzeugt bin ich trotzdem nicht - liegt in meiner Natur ;-)
Sorry Kim.
Kim Metzger Mar 11, 2012:
And I don't understand why this whole conversation is being conducted in German when you're translating into English.
Kim Metzger Mar 11, 2012:
generelle Grundsatzfrage? I think the term always has to be translated within a specific context.
Annett Hieber (asker) Mar 11, 2012:
Mißverständnis Hallo Bernd, ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. Dieses Institut prüft und zertifiziert vor allem Chemikalien, Produkte, Beschichtungen, Beschichtungsverfahren und seit kurzem auch Reinigungsverfahren für Gebäude (vor allem Fassaden) in Hinblick auf Korrosionsschutz etc. Die Gebäudereinigung in diesem Sinne kommt wohl jetzt neu dazu. (Es gibt hier Ausschreibungen für die Gebäudereinigung mit quasi praktischem Test hinsichtlich Art der Reinigung und Reinigungsmitteln). Der Begriff Oberflächentechnik bezieht sich also wirklich auf den technischen Begriff (und die Oberflächenbehandlung). Ich kann mich vielleicht nicht so gut ausdrücken.
Bernd Runge Mar 11, 2012:
Hallo Annett Wenn ich die anderen Begriffe zusammen google, komme ich fast nur auf Seiten mit Gebäudereinigung - und was die unter Oberflächentechnik verstehen, ist weit entfernt von surface engineering. Direkt würde ich das als surface cleaning and preservation bezeichnen, wenn ich mir http://www.ceri-service.de/oberflaechentechnik.php so ansehe.

Proposed translations

14 mins

surface (and coatings) technology

Something went wrong...
+1
2 hrs

surface treatment solutions

My reading of the source term, based on Kim's reference.
Peer comment(s):

agree rokotas : Surface engineering it is definitely not. If it would be one of the two terms proposed by Annett, it would rather be 'technology'. Surface treatment (without 'solutions') though is better suited and what is commonly used in the industry. Kim is right.
47 mins
Something went wrong...

Reference comments

1 hr
Reference:

Oberflächentechnik

Der Begriff Oberflächentechnik beinhaltet ein weiteres Spektrum, wobei die Strahltechnik nur ein kleiner aber wichtiger Teil aus diesem Spektrum ist.
Die Strahltechnik befasst sich mit der Bearbeitung der Oberfläche mittels Strahlmittel. Zu der Strahltechnik gehören Injektorstrahlen, Druckstrahlen, Nassstrahlen, Schleuderrad-strahlen und Trockeneisstrahlen.
Außer Schleuderradstrahlen wird für jedes Strahlsystem Druckluft zur Beschleunigung der Partikel verwendet. Diese Partikel, auch Strahlmittel genannt, treffen auf die Oberfläche und säubern, deformieren, verfestigen, entgraten oder tragen diese sogar ab.
Diese Strahltechnik wird in fast allen Industriebereichen eingesetzt und hat seinen festen Platz in der Oberflächentechnik.

http://www.goldmann-strahltechnik.de/oberflaechentechnik.htm

Praktische Zielstellungen der Oberflächentechnik sind äußerst vielfältig –angefangen vom Korrosionsschutz über die Erhöhung der Verschleißfestigkeit einer Oberfläche bis hin zum gefälligen Äußeren. Unter dem Begriff Oberflächentechnik verstehen die Autoren aber nicht
nur auftragende Techniken, wie Schichtabscheidung, sondern darüber hinaus abtragende und umwandelnde Verfahren. Will man ihre Vielfalt nicht nur aneinanderreihend beschreiben, sondern ihre technologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Ursachen der
Schichteigenschaften verstehen, muss man auf den Kenntnissen zum spezifischen physikalischen und chemischen Verhalten der verschiedenen Substratoberflächen aufbauen und darauf zurückgreifen können. Die Autoren betrachten deshalb die Charakterisierung der
Oberflächen der verschiedenen Werkstoffgruppen als Ausgangspunkt für das Verständnis der behandelten Kapitel, wie Aufbau und Eigenschaften oberflächennaher Werkstoffbereiche, Vor-, Zwischen- und Nachbehandlung, Schichtabscheidung, Verfahren zur Herstellung von Konversionsschichten, Strukturierte Oberflächen, Prüfmethoden für Schichten und Oberflächen und Aspekte des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit.
Es ist keinesfalls ausreichend, unter dem Begriff der Oberflächentechnik lediglich Vorbehandlung, Beschichten und Schichtumwandlung zu verstehen. Erst durch die Einbeziehung der Strukturierungsverfahren wird der heute erreichte Stand der Oberflächentechnik erfassbar.
Die Autoren sehen in der Aufnahme eines solchen Kapitels einen bedeutenden Faktor zur Vermittlung eines Gesamtüberblicks der Oberflächentechnik. Ebenso trifft das auf die Kapitel der
Prüfung von Schichteigenschaften und des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit zu.

http://bilder.buecher.de/zusatz/29/29781/29781445_lese_1.pdf
Note from asker:
Thank you very much, Kim, for your extensive information!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search