Glossary entry

German term or phrase:

Waidjunkerhöfe

English translation:

Woad Junker stores / storehouses / warehouses

Added to glossary by Rachel Taylor
May 14, 2009 21:54
15 yrs ago
1 viewer *
German term

Waidjunkerhöfe

German to English Social Sciences History tourist brochure
Die Futterstra�e m�ndet in die Johannesstra�e, auf deren Ostseite einst m�chtige Waidjunkerh�fe gestanden haben. Einige von ihnen, so das sp�tgotische Haus �Zur M�hlhaue� (Nr. 166) mit seiner ausdrucksvollen Eckquaderung und das Haus �Zum Mohrenkopf� (Nr. 168) mit sehr sch�nen bildhaft dargestellten Bierlochsteinen, erz�hlen noch heute von der wirtschaftlichen St�rke ihrer Erbauer. Im Haus �Zum Stockfisch� (Nr. 169), das 1607 auf den Kellergew�lben seines gotischen Vorg�ngerbaues errichtet wurde, befindet sich das Stadtmuseum
Change log

May 14, 2009 22:18: Johanna Timm, PhD changed "Term asked" from "Waidjunkerh�fe " to "Waidjunkerhöfe "

May 26, 2009 12:03: Steffen Walter changed "Field" from "Other" to "Social Sciences" , "Field (specific)" from "Tourism & Travel" to "History"

Proposed translations

+4
15 mins
German term (edited): Waidjunkerh�fe
Selected

Woad Junker stores / storehouses / warehouses

In the Middle Ages the town was one of the largest in Germany, much larger than Leipzig. Trade (staple market), manufacture and marketing of Woad (Isatis tinctoria) made Erfurt a rich town. The Woad plant, which was used for producing blue pigment, was desired throughout Europe. It was grown in rural districts around Erfurt and because of the mild climate there was usually an abundant harvest. A Woad mill can be visited in the area of the Cyriaksburg (now "EGA"). The Woad Junkers (Waid-Junker) took care of the marketing of the woad on the Waidanger (Woad Anger), nowadays the "Anger".
http://www.erfurt-guide.de/se2.htm


--------------------------------------------------
Note added at 19 mins (2009-05-14 22:13:29 GMT)
--------------------------------------------------

Zur Farbstoffgewinnung wurden nur die grünen Blätter der Pflanze von den Stängeln entfernt und unter großen Mühlsteinen zerrieben. Die Bauern der Dörfer rund um Erfurt formten aus diesem Blatt-Brei etwa faustgroße Ballen und ließen sie auf Lattenrosten trocknen. Dieser Roh- oder Ballenwaid wurde auf dem Anger verkauft. Die Aufsicht über den Waidhandel oblag dem so genannten Waidmeister, ein städtischer Angestellter, der die Qualität des Ballenwaides und die Einhaltung der Marktordnung kontrollierte. Die Waidjunker kauften den Rohwaid und verarbeiteten ihn weiter. Dazu wurde der Rohwaid in Fässern in einer Mischung aus Urin und Wasser eingelegt und zur Gärung gebracht. Die Düfte die bei diesem Gärprozess entstanden, ließen die Redewendung "stinkreich sein" entstehen. Im Laufe der Jahre wurde dieser Begriff vor allem für die Erfurter Waidhändler synonym. Die Qualität des Erfurter Waides war so hervorragend, dass er in alle europäischen Länder exportiert wurde. Auch nach Nordafrika sind Handelsbeziehungen nachweisbar.

http://www.ansichtssache-erfurt.de/rundgang/waid/waid.html



--------------------------------------------------
Note added at 21 mins (2009-05-14 22:16:19 GMT)
--------------------------------------------------

Der Waidanbau in Thüringen

Zeichnung einer WaidpflanzeIsatis tinctoria, der Färberwaid, eine entfernt mit dem Raps verwandte Strauchpflanze, war bereits in der Antike als Färbepflanze bekannt. Er enthält, allerdings in wesentlich geringerer Konzentration als bei der indischen Indigo-Pflanze, den Farbstoff Indikan, aus dem das Färbemittel Indigo hergestellt wird.

Seit dem 13. Jahrhundert wurde der Waid als Spezialkultur feldmäßig angebaut, in Italien im Raum Urbino, in Südfrankreich, unter dem Namen Pastel, in der Gegend um Toulouse, in Deutschland vor allem in Thüringen.

Um 1600 wurde noch in 300 thüringischen Dörfern Waidanbau betrieben. Es war ein bedeutender, streng reglementierter Wirtschaftszweig. Die Bauern durften nur das Vorprodukt liefern, die aus zerstoßenen Waidblättern geformten schneeballgroßen Waidbälle. Erfurt, Gotha, Langensalza, Tannstädt und Arnstadt erklärten sich zu Waidstädten und beanspruchten das Handelsmonopol. Nur die reichsten Stadtbürger mit einem Jahreseinkommen von mehr als 1000 Talern im Jahr durften, mit dem Titel "Waidjunker", den Waidhandel betreiben.

http://www.deutsches-museum.de/bibliothek/unsere-schaetze/ge...


--------------------------------------------------
Note added at 10 days (2009-05-25 08:25:52 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Thanks for the points, Rachel
Peer comment(s):

agree Ingeborg Gowans (X) : good research and very enlightening; I's love to see this place, never made it to Erfurt :( ei verbibsch! it's just an exclamation (you have to imagine it in Saxon dialect), it would be easier if spoken ..:)
16 mins
Thanks, Ingeborg. It does sound lovely. Sorry to be thick, but what does your last phrase mean?
agree hazmatgerman (X) : Wow. That last phrase is dialect and says: "so was aber auch", oder "na, so was". The phrase may be more used by German speakers not native to the Saxon area, as it is hardly heard from the latter's inhabitants IMO. Best.
8 hrs
Thanks, hazmatgerman - I must admit I only know Schwäbisch and the Berlin dialects, and then only a little.
agree Steffen Walter : Re. the dialect/idiom, may I add that Erfurt is the capital of Thuringia (Thüringen) - not part of Saxony. The Thuringian dialect (which, in turn, includes several varieties) is distinctly different from that spoken in Saxony. / Note was addressed to Ing
9 hrs
Thanks, Steffen - I think my ref say Thüringen, but this dialect stuff is all over my head anyway! My education is clearly lacking.
agree Colin Rowe : Guada-n-Ôbed! Fascinating stuff! Guad's Nächdle!
17 hrs
Thanks, Colin - is there still a market for this stuff, though if it means you get to be stinking rich, count me out!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "thanks"
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search