https://www.proz.com/kudoz/spanish-to-german/engineering-general/7100674-proceso-de-vaporizado.html?phpv_redirected=1&phpv_redirected=2

Glossary entry

Spanish term or phrase:

proceso de vaporizado

German translation:

Wärmebehandlung durch Anlassen

Added to glossary by Johannes Gleim
Nov 15, 2022 07:44
1 yr ago
23 viewers *
Spanish term

proceso de vaporizado

Spanish to German Tech/Engineering Engineering (general) Wärmebehandlung von Stahl
Geht es hier um ein Oxidierungsverfahren? Vaporisieren?

tras realizar el proceso de sinterizado y vaporizado de las piezas, realiza unos ensayos para comprobar que las piezas son aptas para aplicar el recubrimiento.

problema metalográfico del vaporizado en las piezas
Fallos en la metalografía de la pieza, producida durante el proceso de sinterizado y/o vaporizado.
retrovisor está fabricada en acero sinterizado y vaporizado,
esto confirma un proceso de vaporizado correcto en aleaciones Fe-Cu-C
Change log

Nov 17, 2022 20:27: Johannes Gleim Created KOG entry

Discussion

Martin Kreutzer Nov 17, 2022:
Revenido / Anlassen Auf Deutsch: Anlassen (ohne Dampf, erhitzen, abkühlen)
Nur zur Vervollständigung der Diskussion:
https://de.wikipedia.org/wiki/Anlassen
https://es.wikipedia.org/wiki/Revenido
Calentamiento a una temperatura inferior a la crítica: el calentamiento se suele hacer en hornos de sales.
Enfriamiento: la velocidad de enfriamiento del revenido no tiene influencia alguna sobre el material tratado cuando las temperaturas alcanzadas no sobrepasan las que determinan la zona de fragilidad del material; en este caso se enfrían las piezas directamente en agua. Si el revenido se efectúa a temperaturas superiores a las de fragilidad, es convenientemente enfriarlas en baño de aceite
Martin Kreutzer Nov 17, 2022:
@Schtroumpf Es gibt zahlreiche Anlass-Verfahren mit Wärme. Wenn es ohne Dampf geschieht, wird das im Spanischen auch als "revenido" bezeichnet. Dabei handelt es sich aber um eine reine Wärmebehandlung. https://es.wikipedia.org/wiki/Revenido. Und das entspricht genau der Antwort von Johannes.
Gefragt ist aber hier proceso de vaporizado, was eine Wärmebehandlung in Wasserdampfatmosphäre ist. Aber, wie wir gesehen haben, geht Vaporisieren auch ohne Wasserdampf. Man lernt nie aus!
Schtroumpf Nov 17, 2022:
@ Martin Wie würdest du eigentlich "Wärmebehandlung durch Anlassen" ins Spanische zurückübersetzen?
Martin Kreutzer Nov 17, 2022:
Das habe ich wohl gemerkt. Deine Aussage, und da liegt der Hund begraben:Und ich habe nur zum Sintern geantwortet. Genau! Bingo! Die Frage lautet aber proceso de vaporizado und dafür hat Conny eine Definition geliefert, die exakt mit Dampfanlassen (Vaporisieren) übereinstimmt. Ich habe lange genug bei VW im Getriebewerk gedolmetscht, um zu wissen, was Sintern ist. Nur wird hier überhaupt nicht nach Sintern gefragt.
Deine Aussage:Vaporizado (Vaporisieren) hat nichts mit Dampf zu tun, sondern mit Erhitzen und Abkühlen im Ölbad.
Aha. Dann lügt also Wikipedia:
Das Dampfanlassen (auch Vaporisieren) ist ein Spezialfall der Oxidation in reiner Wasserdampfatmosphäre.
Wenn das dann nun ein Ölbad ist, hat sich Wiki halt geirrt. Da kann man nichts machen. Muss man halt zugucken.
Johannes Gleim Nov 17, 2022:
@ Martin et al. Auf spöttische Kommentare wie "Hihi" antworte ich nicht.

Kurze Anmerkung an Martin:

Bitte nicht "vaporización" mit "Vaporisieren" übersetzen, sondern mit Dampfbildung, Verdampfung, Evaporation, Verdunstung oder den zugehörigen Verfahren.
Vgl. https://dict.leo.org/spanisch-deutsch/vaporización

Ich muss mich energisch gegen die Unterstellung verwahren, ich hätte behauptet, dass "Vaporisieren" nichts mit Dampf zu tun habe, sondern mit Erhitzen und Abkühlen im Ölbad.

Nein, ich beziehe mich auf den ursprünlichen Kontext, nach dem die Fehler auch beim Sintern hervorgerufen worden sein könnten. (y/o) heißt ja nicht nur "beim Bedampfen". Und ich habe konsequenterweise den Schwerpunkt auf das Sintern gelegt.
Martin Kreutzer Nov 17, 2022:
Okay: Wir halten fest: Vaporizado (Vaporisieren) hat nichts mit Dampf zu tun, sondern mit Erhitzen und Abkühlen im Ölbad. Bleibt die Frage, wo hier der Dampf (vapor) bleibt).
Offensichtlich liegt auch Wikipedia total falsch mit seiner Definition. Da fragt man sich, wem man noch glauben soll. :-) ;-)
Schtroumpf Nov 17, 2022:
Hihi "Im Übrigen sind derartige Fachfragen nur von Kollegen mit Fachkenntnissen kompetent zu beantworten. Das funktioniert nicht durch einfaches Googeln"? Ist das jetzt eine Aussage über Sie selbst?
Aber erklären Sie doch nochmal, wo der Dampf in Ihrer Übersetzung abgeblieben ist. Offensichtlich ist er verschwunden.
Martin Kreutzer Nov 17, 2022:
Wieso ein "disagree", weil du nicht mit dem peer comment einer Kollegin einverstanden bist. Bewertest du hier meine Antwort (in der nichts von Dampfbehandlung steht, obwohl es eine solche ist) oder den Kommentar?

Übrigens gibt es zahlreiche Einträge im Google, wo vaporisierte Teile auch als dampfbehandelte Teile bezeichnet werden.

https://www.dungkg.de/vaporisieren_dampfbehandeln_gewindeboh...
"Vaporisieren" ist eine chemische Dampfbehandlung und keine Beschichtung.
Diese Dampfbehandlung sorgt auf der Oberfläche der Gewindebohrer dafür, dass der Schmierfilm beim Gewindebohren nicht abreißt und die Bildung von Kaltschweißungen gemindert wird.
https://shop.recanorm.de/Gesamtkatalog/Maschinengewindeboher...
Vaporisierte (dampfbehandelte) Oberfläche für bessere Haftung des Kühlmittels und glattere Werkzeugoberfläche.

Johannes Gleim Nov 17, 2022:
@ Schtroumpf (Fortsetzung) Der Text geht weiter:
Der Dampfbehandlung folgt oftmals ein kurzes Eintauchen in Öl, was die blau/schwarze Färbung der PM-Teile verstärkt und die Korrosionsbeständigkeit noch erhöht.

Bitte auch den vorhergehenden Absatz zur Wärmebehandlung und den folgenden zum Bläuen beachten (s. 2)

Eine alternative Methode der Festigkeitssteigerung von porösen Bauteilen besteht im Auffüllen der miteinander und mit der Oberfläche verbundenen Poren mit einer Metallschmelze, die einen niedrigeren Schmelzpunkt hat. Druck ist dafür nicht erforderlich. Die Kapillarkräfte reichen aus, wenn die infiltrierende Schmelze das betreffende Metall benetzt. Es ist von Vorteil, wenn die Schmelze das feste Metall nur begrenzt löst, da sonst die Bauteiloberfläche angegriffen werden kann. Der Prozess kommt häufig bei Eisenbauteilen zur Anwendung, wobei mit Kupfer getränkt wird.
https://www.pulvermetallurgie.com/wp-content/uploads/2018/09...
Martin Kreutzer Nov 17, 2022:
Zusammenfassung Gibt es bei diesen übereinstimmenden Definitionen noch Zweifel?

Ich übersetze (grob und auf die Schnelle) die Zusatzinformation der Fragestellerin:
...ein Prozess, der darin besteht, auf kontrollierte Weise eine äußere Oxidschicht zu erzeugen (Magnetit Fe3O4). Das Vaporisieren findet in einem Ofen statt, wo eine konstante Temperatur und konstante Feuchtigkeit erzeugt werden. Nach diesem Prozess hat das Werkstück eine bläuliche Farbe."

Hier die Beschreibung aus der Wikipedia, die total übereinstimmt:
Das Dampfanlassen (auch Vaporisieren) ist ein Spezialfall der Oxidation in reiner Wasserdampfatmosphäre bei etwa 520 bis 580 °C. Wasser dissoziiert unter diesen Bedingungen zu Wasserstoff und Sauerstoff. Das Verfahren kommt primär bei Eisenwerkstoffen zum Einsatz; so behandelte Werkzeuge eignen sich nur für die Bearbeitung dieser Werkstoffe.
Auf dem Werkstück entsteht eine etwa 10 µm dicke, dunkelblaugrau-mattschwarze Schicht aus Eisen(II,III)-oxid (natürlich als Magnetit vorkommend).
Johannes Gleim Nov 17, 2022:
@ Schtroumpf Ich habe nicht behauptet, dass es kein Dampfanlassen oder keine Dampfbehandlungfertiger Sinterteile gäbe, nur ist das im direkten Kontext "durante el proceso de sinterizado" irrelevant. Man die Teile nach dem Sintern bedampfen, aber nicht beim Sintern. Wie sollte denn der bei den erforderlichen Temperaturen überkritische Dampf in die Sinterform eingespritzt werden?

Im Übrigen sind derartige Fachfragen nur von Kollegen mit Fachkenntnissen kompetent zu beantworten. Das funktioniert nicht durch einfaches Googeln.

Ach ja, im angegebenen Link https://www.amtag.de/Sinterformteile-amf-c11.html ist keine Rede von Dampfbehandlung.
Schtroumpf Nov 17, 2022:
Für J. Gleim Inwiefern schließen Sie die Dampfbehandlung aus, weil sie "kein Dampfanlassen" sei? Ich denke, die Behandlung bei 500° ist durchaus heiß genug.
"Die Dampfbehandlung ist ein Prozess, der ausschließlich für PM-Teile angewandt wird.
Hierbei werden die Teile bei 500°C einem Hochdruckdampf ausgesetzt. Im Ergebnis entstehen Schichten aus Magnetit (Fe3O4 ) an allen zugänglichen Oberflächen..."
https://www.pulvermetallurgie.com/wp-content/uploads/2018/09...
Schtroumpf Nov 17, 2022:
Dampfbehandlung Für diese Übersetzung hier noch eine brauchbare Quelle:
https://de.sintermetal.dk/565/dampfbehandlung-schwarzoxidati...
Dass Fe-Cu-C hier die Stahlqualität darstellt, haben hoffentlich schon alle gemerkt :-) Zur Untermauerung hier noch ein Verweis auf diesen Sinterstahl:
https://www.amtag.de/Sinterformteile-amf-c11.html
Martin Kreutzer Nov 15, 2022:
@Johannes Das passt zur Zusatzinformation: "...realiza la vaporización de la pieza moldeada, proceso que consiste en crear una capa exterior de óxido controlada (magnetita Fe3O4) en el componente." und "...tras este proceso, el acero toma un color azulado."
Meine Referenz:
Auf dem Werkstück entsteht eine etwa 10 µm dicke, dunkelblaugrau-mattschwarze Schicht aus Eisen(II,III)-oxid (natürlich als Magnetit vorkommend).
Und richtig!!!: "Ein Großteil der Anlassverfahren (Bläuen) lässt sich schon mit Wikipedia beantworten." Das habe ich gemacht.
Johannes Gleim Nov 15, 2022:
@ Martin Wie passt das zum ursprünglichen Kontext "vaporizado correcto en aleaciones Fe-Cu-C"?
"Anlassen" habe ich auch schon angesprochen, dies gehört in den Bereich Abschrecken zum Härten und Vergüten.
Martin Kreutzer Nov 15, 2022:
Obwohl... ...ich wohl gar nicht so daneben lag: https://ede.elkat.de/28/pdf/10030.pdf
Dampfanlassen (dampfbehandeln)
Dampfbehandelte Werkzeuge bieten gleichfalls einen gerin-
geren Gleitwiderstand. Dadurch können Kaltverschweißun-
gen, wie sie beispielsweise gerne bei der Bearbeitung von
kohlenstoffarmen Stählen auftreten, preisgünstig vermieden
werden. Dampfbehandelte Werkzeuge sind nur für die
Bearbeitung von Eisenwerkstoffen geeignet.
Martin Kreutzer Nov 15, 2022:
Sorry für meine anfängliche Sicherheit bei meiner Antwort. Q.e.d: recherchieren, bis man sicher ist.
Johannes Gleim Nov 15, 2022:
@ Corinna, Danke für die Zusatzinfo Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält. Es hat die chemische Formel FeO · Fe2O3 bzw. Fe3O4 und wird deshalb auch als Trieisentetraoxid bezeichnet. In der Natur findet es sich als Magnetit.
:
Als Eisenhammerschlag oder Zunder bezeichnete man früher die beim Schmieden von glühendem Eisen abspringenden Eisenteilchen, die an der Luft sofort zu Fe3O4 oxidierten.
Sinter ist eine weitere Bezeichnung für die Eisenoxide, die beim Strangguss bei der Herstellung von Stahlbrammen und beim Warmwalzen von Stahl anfallen. Durch den Kontakt des heißen Stahls mit dem Luftsauerstoff bilden sich auf der Oberfläche der Brammen Eisenoxide, die neben Eisen(III)-oxid einen hohen Anteil an Magnetit enthalten.
:
Schwarze, temperaturbeständige, ferrimagnetische Substanz mit Spinellstruktur.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisen(II,III)-oxid

Da Fe3O4 von Natur aus schwarz ist, handelt es sich bei der Blaufärbung um eine Anlassfarbe.
Ist dies ein eigener Prozess, oder findet er während des Sinterns (Sinterofen oder Bandsinteranlage) statt?
Deshalb stellt sich die Frage ob es um "Sintern" oder um "Sinter", sprich um das Verzundern geht.
Johannes Gleim Nov 15, 2022:
@ Corinna Zum Sintern von metallhaltigen Pulvern gibt es viele unterschiedliche Verfahren und viele feuchte und trockene Verfahrensschritte. Deshalb ist es zur korrekten Fragenbeantwortung unbedingt notwendig, uns mitzuteilen, was hier gesintert wird, wann diese "Vaporisierung" stattfindet, ob es um ein Bedampfen oder Ausdampfen geht und welchem Zweck diese dient.

Bisher konnten die Antworten noch nicht auf Fakten gestützt werden. Und Vermutungen laufen häufig in eine falsche Richtung, wenn die Grundlagen dafür fehlen. Deshalb bitte meine Fragen beantworten! Siehe auch meine bisherigen Diskussionsbeiträge.
Conny Gritzner (asker) Nov 15, 2022:
Zusatzinfos Posteriormente, ... realiza la vaporización de la pieza moldeada, proceso que consiste en crear una capa exterior de óxido controlada (magnetita Fe3O4) en el componente. La vaporización se realiza en un horno que aplica temperatura y humedad controlada a la pieza, tras este proceso, el acero toma un color azulado.
Thomas Haller Nov 15, 2022:
Mehrere Schichten Die spiegelnde Schicht ist aus aufgedampftem Metall, dann folgt eine transparente Schutzschicht.
Johannes Gleim Nov 15, 2022:
@ Martin Das "Verdampfen" ist immer noch voreilig, weil unklar ist, was zu welchen Zeitpunkt "verdampft" wird. "Dampfstrahlen" ist noch zweifelhafter, weil dies eine Nachbehandlung mit Wasserdampf voraussetzt, während es im bisherigen Kontext nur um "Fallos en la metalografía de la pieza, producida durante el proceso de sinterizado y/o vaporizado" geht. Beim Sintern wird aber kein Wasserdampf injiziert. Es kann nur "ausgedampft" werden, wobei es sich nicht um Wasserdampf handeln muss.

Vgl. "Die Alternative zum Trockenpressen ist das Feuchtpressen mit einem Wassergehalt von über 12 %."
https://de.wikipedia.org/wiki/Sintern#Trockenpressen_und_Feu...
Die Feuchtigkeit muss beim Sintern immer ausgetrieben werden.

Deshalb bitte die Antwort abwarten!
Martin Kreutzer Nov 15, 2022:
@Johannes Die Übersetzungen im Leo: Evaporation. Mit Umfeld: Verflüchtigung, Dampfbildung, Gradierung, Verdunstung, Verdampfung,
Die Übersetzungen im Langenscheidt: (Deutsch-Spanisch?): Verdampfung
Das heißt, hier wird der Übergang eines festen Materials in den Dampfzustand angegeben.
Der Kontext besagt jedoch, dass hier Werkstücke behandelt werden, um danach Prüfungen durchzuführen. Die Werkstücke werden also nicht evaporiert, verdampft oder verdunstet.
Es kann sich also nur um eine Behandlung des Werkstücks mit Dampf handeln, aber nicht um eine Umformung.
Deshalb also "Dampfstrahlen", wenn der Kontext das hergibt, oder allgemeiner "Dampfbehandlung".
Johannes Gleim Nov 15, 2022:
@ Conny Im Kontext fehlt die wichtige Angabe, ob es sich um das Vorsintern des Grünlings handelt oder um das Abschrecken nach dem Sintern. Hierzu ist anzumerken, dass "evaporación" die Seite der Münze ist, welche anderen Seite, der "vaporización" entspricht.
Die Angabe "Fe-Cu-C" lässt auf einen kupferlegierten Kohlenstoffstahl schließen, der zu Hartmetall gesintert wird, um beispiielsweise für Wendeschneidplatten verwendet zu werden.

In Leo und Langenscheid wird das sogar gleichgesetzt:

la vaporización die Evaporation
la evaporación die Evaporation
https://dict.leo.org/spanisch-deutsch/evaporation

evaporación, vaporización
evaporación f, vaporización f
https://en.langenscheidt.com/german-spanish/verdampfung

Proposed translations

-2
9 hrs
Selected

Wärmebehandlung durch Anlassen

Offensichtlich geht es jetzt weniger um das Sintern, sondern um die Nachbehandlung durch Härten und/oder Vergüten, wobei beide das Anlassen einschließen. Gehärtet und Vergütet wird üblicherweise in Öl- oder Wasserbädern in Öfen. Das Anlassen mit Öl ergibt maximale Härte und Sprödigkeit. Mit Öl wird die Bruchgefahr durch höhere Elastizität stark vermindert. Leider wissen wir immer noch nicht, ob hier Wärmeöfen mit Öl- oder Wasserbad verwendet werden. "vaporización" kann in diesem Zusammenhang mit Tränken im Öl- oder Wasserbad übersetzt werden. Da wir aber das Tränkmedium immer noch nicht kennen, sollten wir dies mit dem Oberbegriff Anlassen umschreiben. Sollte das Medium im weiteren Text genannt werden, kann "Anlassen" durch Ölbad oder Wasserbad ersetzt werden.

Mit diesem Hintergrundwissen und der Blaufärbung nach dem Anlassen kann der Kontext wie folgt interpretiert werden, ohne speziell auf das Tränkmedium eingehen zu müssen:

"Metallographische Probleme beim Anlassen von Werkstücken (im Öl- oder Wasserbad).
Fehler in der Metallographie der Werkstücke, die beim Sintern und/oder Anlassen (nach Härten oder Vergüten) entstehen.
Der Rückspiegel wurde aus gesintertem, gehärtetem und korrekt angelassenem Stahl hergestellt Daraus folgt die korrekte Wärmebehandlung der Fe-Cu-C-Legierungen".

"Stahl" und "Fe-Cu-C-Legierungen" klingen zunächst widersprüchlich zu sein. Der Widerspruch löst sich aber auf, wenn es um einen Cu-legierten Kohlenstoffstahl geht.

Stahl – Einfluss der Legierungselemente
Die Wirkung von Kohlenstoff ist für die Werkstofftechnik von sehr hoher Bedeutung. Zum einen senkt Kohlenstoff als Legierungselement in Eisen den Schmelzpunkt, während er durch Fe3C-Bildung die Härte und Zugfestigkeit erhöht. Eine Eisenlegierung wird außerdem als Stahl bezeichnet, wenn der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,002 % und 2,06 % liegt.
:
Kupfer erhöht als Legierungselement in Eisen die Witterungsbeständigkeit und Festigkeit, während es die Bruchdehnung deutlich verringert.
https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/...
Peer comment(s):

disagree Martin Kreutzer : Die Fachterminologie im Spanischen ist "vaporizado" und nicht "vaporización" (etwas total Anderes). Und die Fachterminologie für das deutsche Publikum habe ich nicht erfunden. Die kommt aus Wikipedia: Dampfanlassen (Vaporisieren).
30 mins
Eine wörtliche Übersetzung ist hier nicht angeracht. Man sollte die die physikalischen Grundlagen kennen und entsprechende Fachterminologie für das deutsche Publikum verwenden.
disagree Schtroumpf : Viele Nachfragen zu stellen schützt offensichtlich nicht vor Missverständnissen: Ich vermisse den Dampf hier ebenfalls!
1 day 21 hrs
Nein, dies ist ein anderes Verfahren.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
3 hrs

Aufdampfen

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thermisches_Verdampfen

--------------------------------------------------
Note added at 4 horas (2022-11-15 11:47:30 GMT)
--------------------------------------------------

retrovisor está fabricada en acero sinterizado y vaporizado,
esto confirma un proceso de vaporizado correcto en aleaciones Fe-Cu-C = Der Rückspiegel wird aus gesintertem und verdampftem Stahl hergestellt, dies stellt ein korrektes Aufdampfen von Fe-Cu-C-Legierungen sicher.
Peer comment(s):

neutral Martin Kreutzer : Daran hatte ich auch schon gedacht, aber der Kotext besagt, dass die Beschichtung anschließend erfolgt. Deshalb habe ich gefolgert, dass es sich um einen Reinigungs-/Vorbereitungsprozess handeln muss. Könnte sein, aber Beschichtung auf Beschichtung?
23 mins
Something went wrong...
+1
5 hrs

Dampfanlassen

https://de.wikipedia.org/wiki/Oxidieren_(Wärmebehandlung)
Dampfanlassen

Das Dampfanlassen (auch Vaporisieren) ist ein Spezialfall der Oxidation in reiner Wasserdampfatmosphäre bei etwa 520 bis 580 °C. Wasser dissoziiert unter diesen Bedingungen zu Wasserstoff und Sauerstoff. Das Verfahren kommt primär bei Eisenwerkstoffen zum Einsatz; so behandelte Werkzeuge eignen sich nur für die Bearbeitung dieser Werkstoffe.
Auf dem Werkstück entsteht eine etwa 10 µm dicke, dunkelblaugrau-mattschwarze Schicht aus Eisen(II,III)-oxid (natürlich als Magnetit vorkommend). Neben dem optischen Effekt wird durch das Dampfanlassen die Korrosionsbeständigkeit verbessert, die Oberflächenhärte erhöht und der Reibkoeffizient minimiert. Häufig werden die Werkstücke zusätzlich noch nitriert.
Peer comment(s):

agree Kim Metzger
7 hrs
Danke!
agree Schtroumpf : Ah ja, also dasselbe wie hier die "Dampfbehandlung"? https://www.pulvermetallurgie.com/wp-content/uploads/2018/09...
2 days 1 hr
Danke!
disagree Johannes Gleim : Nein, die "Dampfbehandlung" ist kein "Dampfanlassen".
2 days 1 hr
Dann schau mal bitte in die Diskussion. Ich mache dir nochmals eine Zusammenfassung.
Something went wrong...

Reference comments

6 hrs
Reference:

Anlassverfahren und Anlassfarben beim Härten und Vergüten

Ein Großteil der Anlassverfahren (Bläuen) lässt sich schon mit Wikipedia beantworten.

Vergütung beschreibt die kombinierte Wärmebehandlung von Metallen, bestehend aus Härten und anschließendem Anlassen. Im Allgemeinen ist hierbei der Werkstoff Stahl gemeint, jedoch auch bei Nichteisenmetallen wie Titanlegierungen ist diese Art von thermischer Gefügebildung und -änderung üblich. …
Das Abschrecken, also die schnelle Abkühlung des erhitzten Werkstücks erfolgt durch den Einsatz von Abschreckungsmitteln, vorzugsweise Wasser, Öl (Polymer-Bad) oder Luft. …
Nach dem Abschrecken ist eine sofortige Anlassstufe bei ca. 150 °C von Vorteil. Hierbei wird das bei der Härtung entstandene, spröde Tetragonalmartensit (Nadelmartensit) unter Ausscheidung von feinen Carbiden in das kubische Martensitgefüge umgewandelt. Dieses besitzt ein geringeres Volumen, sorgt daher für eine Entspannung des Korngitters und beseitigt damit die „Glashärte“ des Werkstoffs. Bei weiteren Anlassstufen höherer Temperatur (200–350 °C) wird dieser Prozess weiter fortgesetzt. Außerdem wird vorhandener Restaustenit durch Diffusionsvorgänge weiter zersetzt und in Martensit umgewandelt. Das führt zu einer weiteren Härtesteigerung.
Bei hochlegierten Stählen erfolgt in einer weiteren Anlassstufe oberhalb von 500 °C eine Umwandlung von Eisencarbid in stabilere, härtere Sondercarbide der carbidbildenden Legierungselemente (z. B. V, W, Mo, Cr).
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergüten_(Metallbearbeitung)
Anm: Aus meiner beruflichen Erfahrung kenne ich vorwiegend das Abschrecken in Öl.

Das Anlassen oder Bläuen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen, aber auch zu rein dekorativen Zwecken. Großtechnisch wird das Anlassen bei der Verarbeitung von Stählen, Aluminium- und anderen Nichteisenmetallen sowie Legierungen und auch in der Glasherstellung eingesetzt. … Nach dem Härten oder dem Schweißen von Stahl kann das Werkstück durch Erwärmen auf Temperaturen unterhalb des Umwandlungspunktes A1 (723 °C) angelassen werden.
Gewöhnlich wird Anlassen nach dem Härten angewendet. Gehärteter Stahl wird umso weicher, je höher man ihn anlässt. Dabei verringert sich die Härte und die Zähigkeit steigt. Durch Oxidation der Oberfläche bilden sich Anlassfarben, die zur Beurteilung der Anlasstemperatur und Verwendungszwecke des Stahls herangezogen werden können (gelb für Werkzeuge zur Bearbeitung von Eisen, purpurrot zur Bearbeitung von Messing, blau für Holzwerkzeuge[1]).
:
Das Anlassen erfolgt in speziellen Anlassöfen, die durch eine Luftumwälzung eine schnelle Durchwärmung der Werkstücke bewirken und die über eine Absaugung für entstehende Öldämpfe verfügen. Das Anlassen kann auch in einem Salzbad (Salpeter- oder Nitriersalzbad) oder in einem leicht beheizten Härteofen erfolgen.
:
Violett 280 °C
Dunkelblau 290 °C
Kornblumenblau 300 °C
Hellblau 320 °C
Blaugrau 340 °C
https://de.wikipedia.org/wiki/Anlassen

--------------------------------------------------
Note added at 7 hrs (2022-11-15 15:03:46 GMT)
--------------------------------------------------

Um die Verfahren weiter zu erläutern und zu vertiefen, noch einige Zitate aus den spanischen Schwesterseiten:

El revenido, al igual que el normalizado, el recocido y el temple, es un tratamiento térmico a un material con el fin de variar su dureza y cambiar su resistencia mecánica. El propósito fundamental es disminuir la gran fragilidad que tienen los aceros tras el temple. …
El revenido se hace en tres fases:
• Calentamiento a una temperatura inferior a la crítica: el calentamiento se suele hacer en hornos de sales. Para los aceros al carbono de construcción, la temperatura de revenido está comprendida entre 450 a 600 °C, mientras que para los aceros de herramienta la temperatura de revenido es de 200 a 350 °C.
Mantenimiento de la temperatura: la duración del revenido a baja temperatura es mayor que a las temperaturas más elevadas, para dar tiempo a que sea homogénea la temperatura en toda la pieza.
Enfriamiento: la velocidad de enfriamiento del revenido no tiene influencia alguna sobre el material tratado cuando las temperaturas alcanzadas no sobrepasan las que determinan la zona de fragilidad del material; en este caso se enfrían las piezas directamente en agua. Si el revenido se efectúa a temperaturas superiores a las de fragilidad, es convenientemente enfriarlas en baño de aceite caliente a unos 150 °C y después al agua, o simplemente al aire libre.
:
Hornos
• Horno de revenido: hasta 650 °C.
• Horno de baño en sales: hasta 1000 °C.
• Horno a combustión con carro automatizado.
https://es.wikipedia.org/wiki/Revenido

El temple de metales es una progresión: El primer paso está absorbiendo el metal, es decir, calentamiento a la temperatura requerida. El remojo se puede hacer por vía aérea (horno de aire), o un baño. El tiempo de remojo en hornos de aire debe ser de 1 a 2 minutos para cada milímetro de sección transversal. Para un baño el tiempo puede variar un poco más alto. La asignación de tiempo recomendado en baños de sales o de plomo es de 0 a 6 minutos. Se debe evitar a toda costa el calentamiento desigual o el recalentamiento. La mayoría de los materiales se calientan desde cualquier lugar a 815 a 900 °C.
:
El siguiente paso es el enfriamiento de la pieza. El agua es uno de los medios de enfriamiento más eficientes, donde se adquiere la máxima dureza, pero hay una pequeña posibilidad de que se causen deformaciones y pequeñas grietas. Cuando se puede sacrificar la dureza se utilizan aceites de ballena, de semilla de algodón o minerales. Estos tienden a oxidarse y formar un lodo, que consecuentemente disminuye la eficiencia. La velocidad de enfriamiento del aceite es mucho menor que el agua. Tasas intermedias entre el agua y el aceite se puede obtener con agua que contiene 10-90% UCON de Dow Chemical Company, una sustancia con una solubilidad inversa que por lo tanto, los depósitos en el objeto para ralentizar la velocidad de enfriamiento.
:
Equipos
:
Hay tres tipos de hornos que se utilizan comúnmente en temple: horno baño de sal, horno continuo, y la caja de horno. Cada uno se utiliza en función de lo que otros procesos o tipos de temple se está haciendo en los diferentes materiales.
:
Medios de enfriamiento
Cuando se templa, hay muchos tipos de sustancias donde enfriar. Algunos de los más comunes son: aire, las sales fundidas, el aceite, la salmuera (agua salada) y el agua. Estos medios se utilizan para aumentar la severidad del enfriamiento.
:
El agua es el medio de enfriamiento más extendida, especialmente para aceros al carbono y algunos aceros de baja aleación, pero no es el fluido ideal. Su acción puede mejorarse con la adición de sustancias que elevan el punto de ebullición, por ejemplo con NaCl o NaOH.
El aceite mineral es adecuado para aceros aleados de baja y media, que es capaz de formar austenita estable y luego transformada con una baja velocidad crítica de endurecimiento. Es más cerca del fluido ideal, reduciendo la tensión interna y defectos del temple.
https://es.wikipedia.org/wiki/Templado_del_acero#Equipos
Something went wrong...